Neuigkeiten

2. Thüringer Holzbautag – Anmeldung geöffnet!

Alle Holzbau-Interessierten im Land sind am 5. Oktober 2022 ab 13:00 Uhr herzlich zum 2. Thüringer Holzbautag „Thüringen auf dem Weg zum Holzbauland“ eingeladen. Die Anmeldung ist nun geöffnet. Bitte melden Sie sich bei Interesse möglichst zeitnah an! Die Plätze sind begrenzt und der Anmeldezeitraum ist kurz. Zur Anmeldung: https://www.fh-erfurt.de/2-thueringer-holzbautag ...

Save The Date: 05.10.2022! 2. Thüringer Holzbautag

Die Fachhochschule Erfurt lädt am 5. Oktober 2022 ab 13:00 Uhr im Audimax der Fachhochschule Erfurt in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und dem Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e. V. alle Holzbau-Interessierten zum 2. Thüringer Holzbautag „Thüringen auf dem Weg zum Holzbauland“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die künftig in Thüringen klimafreundlich bauen wollen.

Moderner Holzbau als Lösung für mehr Klimaschutz und Transformation der Gesellschaft

Im Kontext der vom Landesbeirat Wald und Holz Thüringen im laufenden Jahr initiierten oder unterstützten Veranstaltungen zur Beförderung des modernen Holzbaus in Thüringen als regional umsetzbaren Lösungsvorschlag für wirksamen Klimaschutz und Strukturentwicklung im ländlichen Raum sprach im Klimapavillon auf dem Erfurter Petersberg am Abend des 28. Juni 2022 der bekannte ...

Bundeswettbewerb “HolzbauPlus 2022/23”

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) würdigt Bauwerke, die die Vorzüge des Holzbaus mit dem Einsatz von Naturbaustoffen, intelligenten Wärmekonzepten und erneuerbaren Energien verbinden. Eine Anmeldung zum Wettbewerb ist bis zum 28.10.2022 möglich.

Aktionsplan Wald 2030 ff.

Gleichstellung von Holz als Baustoff im mehrgeschossigen Holzbau schafft Wohnraum und schützt Klima. 2 Mio. Festmeter Schadholz verzeichnete Thüringen im Zeitraum Januar bis Juli. Die im kürzlich verabschiedeten „Aktionsplan Wald 2030 ff.“ verankerten Pläne zu Waldumbau, Aufforstung und Forschung sollen den Wald erhalten und dessen Beitrag zu Beschäftigung und Klimaschutz sichern.

Nach oben