Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine auf gestalterische und technische Bereiche spezialisierte Universität, deren Ursprünge auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule und auf das 1919 gegründete Staatliche Bauhaus zurückgehen.
Die Bauhaus-Universität Weimar vertritt in Forschung und Lehre einen universitären Anspruch, kommende Generationen von Absolvent*innen auf eine berufliche Zukunft vorzubereiten, die aktuelle Fragen mit nachhaltigen Argumenten diskutiert. Das Entwerfen zukunftsfähiger Architekturen schließt eine kluge Ressourcenplanung zwingend ein. Mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz wird in der Fakultät Architektur und Urbanistik in diesem Sinne baukonstruktiv, bauphysikalisch und materialästhetisch in vielfältigen Projektformaten über alle Maßstäbe hinweg experimentiert. Unsere Studierenden haben von den ersten Schritten im Entwerfen bis zur prototypischen Realisierung von Design-Objekten im Maßstab 1:1 Kontakt zu den Anforderungen eines modernen Holzbaus und realisieren Projekte sowohl im akademischen Schutzraum des Campus ebenso wie in anderen Wirklichkeiten, beispielsweise im Kontext von informellen Siedlungen in Äthiopien auf Basis weitreichender Kooperationen mit Partnern weltweit. Das bauhaus.institut für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) an der Fakultät Architektur und Urbanistik begleitet diesen Prozess mit Forschungsprojekten, Kolloquien und Publikationen
