A33

RITTWEGER und TEAM ist ein international tätiger Impactdienstleister für regeneratives Wirtschaften. Unser Unternehmen ist in den Bereichen Markenentwicklung, Nachhaltigkeitsberatung, Design, Architektur, Kommunikation und Digitalisierung tätig und verfügt über eine interdisziplinäre Arbeitskompetenz. Wir besitzen 30 Jahre Erfahrung als Kommunikations- und Designagentur, sowie 18 Jahre Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung mit den Schwerpunkten ESG-Strategie, Reporting, Dekarbonisierung und Circular Economy. Dabei vereinen wir fachliches Können aus allen Bereichen der Strategie mit methodischem Know-how. Wir bieten innovative Ideen und transformative Lösungsansätze stets fachlich fundiert, progressiv und regenerativ. Durch das unternehmenseigene Circular Material LAB mit über 400 Materialmustern für die Circular Economy bieten wir unseren Kunden einen einmaligen Wissensvorsprung für zirkuläre Produktentwicklung, Gebäude und einer materialfokussierten Dekarbonisierung.

01.12.2023|

A31

Unser Beitrag zur nachhaltigen HolzBauKultur in der Wertschöpfungskette Wald-Holz-Bau ist unser Forschungsansatz Life Cycle Material Engineering, bei dem der gesamten Lebenszyklus der Materialien und Produkte im Fokus steht, wodurch nicht nur neuartige Materialien und Produkte entwickelt und deren Fertigungsprozesse erarbeitet werden. Vielmehr resultiert dadurch eine nachhaltige Lösung für eine höhere Umwelt- und Lebensqualität. Holzschädigungen wie z.B. durch Holzfäule führen in jedem Produktstadium zu Wertminderungen und können dank Forschungsarbeiten der MFPA zerstörungsfrei erfasst und bewertet werden. In unserem neuen TomoLab wird Messtechnik zur Detektion von Fehlstellen in Konstruktions- und Brettschichtholz mittels 24-Kanal-Sensorik erprobt. Im Holzbau spielen zukünftig Kombinationen mit anderen Materialien eine immer größere Rolle. An der MFPA werden Möglichkeiten der Zustandserfassung von geklebten Hybridverbunden und Holzkonstruktionen mit unterschiedlichen Sensorverfahren, aber auch nachhaltige Verbundbauweisen aus Holz/Lehm/Hanf/Stroh erforscht. In verschiedensten Bauvorhaben wurden bereits Sensoren installiert, um zukünftig die Bauteilperformance und / oder Feuchteintrittsereignisse ortsaufgelöst zu erfassen. Für Prüfungen im Rahmen einer Bauabnahme ermitteln wir die Luftdichtheit des Gebäudes für den ENEV-Nachweis. Leckagen werden hierbei mittels thermografischer Aufnahmen visualisiert. Zudem werden bauphysikalische Eigenschaften an holzbasierten Produkten ermittelt.

24.11.2023|

A30

Die Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH fühlt sich einer Architektur verpflichtet, die funktionale Anforderungen, gestalterische Qualität und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Der Dialog mit den Auftraggebern, ein ausgeprägtes Kostenbewusstsein und eine termingerechte Abwicklung der Aufträge stehen für uns an erster Stelle. Jedes unserer Projekte ist ein Unikat – entstanden durch intensive Auseinandersetzung mit dem Ort und der Bauaufgabe. Unsere Kunden werden von Anfang an in die Konzeptentwicklung und Planungsstrategien einbezogen. Unser Team besteht aus 37 fest angestellten, jungen und erfahrenen Mitarbeitern, die sich mit fachlicher Kompetenz und individuellen Fähigkeiten, mit Kreativität und Engagement in die Arbeit einbringen. Das Büro wurde 1990 durch die Architekten Klaus Reich und Ulrich Junk gegründet. Seit 2020 wird die Geschäftsführung durch den Architekten Jörg Baum verstärkt. Von unserem Firmensitz in Weimar aus gestalten wir Bauaufgaben im gesamten mitteldeutschen Raum, schwerpunktmäßig Bildungs- und Sportbauten, Wohnungsbauten und Verwaltungsbauten. Unser Leistungsspektrum umfasst alle Arbeitsgebiete der Objektplanung bei Gebäuden, Freianlagen und raumbildenden Ausbauten.

24.11.2023|

A27

Holz von Hier ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz von Klima, Umwelt und Ressourcen im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft sowie für klimafreundliches, nachhaltiges Bauen einsetzt. Sie ist zudem Halter eines gleichnamigen Klima- und Umweltzeichens für Holzprodukte. Mit Holz von Hier® kann man Holzprodukte erkennen, die aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammen und durch kurze Wege entlang der gesamten Prozesskette besonderes klimafreundlich hergestellt wurden. Holz von Hier arbeitet mit einem breiten Netzwerk aus über 100 Partnern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen. Ein offenes und stark wachsendes Netzwerk aus Unternehmen der gesamten Verarbeitungskette setzen die Klima- und Umweltschutzziele von Holz von Hier praktisch um. Holz von Hier ist international und inzwischen in 7 europäischen Ländern vertreten, seine Wirkung entfaltet Holz von Hier aber regional vor Ort, so wie hier in Thüringen über die Klimazertifizierung von Materialien und Holzgebäuden. In Thüringen arbeitet Holz von Hier mit vielen Partnern vor Ort zusammen wie Thüringen Forst, der IBA Thüringen, der Architektenkammer oder dem Bund Deutscher Innenarchitekten. Helfen Sie mit, das Klima zu schützen und fragen Sie beim Kauf von Holz nach einem Holz von Hier Zertifikat oder fordern Sie bei Planung und Ausschreibung einen Nachweis nach Holz von Hier®.

24.11.2023|

A28

Als Diplomforstingenieur an der TU Dresden ausgebildet, führten die praktischen Erfahrungen in der Forstwirtschaft Thüringens sowie der Tätigkeit als Professor für Waldarbeit und Forstnutzung zur Erkenntnis, dass eine langfristig nachhaltige Waldbewirtschaftung die Kooperation von Forst- und Holzwirtschaft mit der Gesellschaft erfordert. Innovationen befördern eine das Klima, den Wald und die dort arbeitenden Menschen schonende Ressourcennutzung. Der Umsetzung dieses Gedankens und der Ausbildung dafür benötigten Fachpersonals widmet sich Prof. Erik Findeisen in der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst der FH Erfurt, im Landesbeirat Wald & Holz Thüringen e.V. und in einer von ihm gegründeten Partnerschaftsgesellschaft. Im Mittelpunkt der Projekte zur Weiterbildung, zu Forschung und Entwicklung steht die auf Werte orientierte Gestaltung regionaler Wirtschaftskreisläufe auf der Basis des vor Ort nachwachsenden Rohstoffes Holz. Eine pflegliche Waldbewirtschaftung erfordert höhere Ausgaben und höher qualifiziertes Personal. Langlebige Produkte aus Holz sind eher geeignet, den Beteiligten der Wertschöpfungskette eine gesunde Entwicklung zum Wohle der Gesellschaft und eines multifunktionalen Waldes zu ermöglichen und dabei zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen.

24.11.2023|

A29

Das Architekturbüro Funken Architekten wurde 2004 in Erfurt gegründet und deckt das Spektrum individueller zeitgenössischer Wohnungsbauten, Gesellschaftsbauten und Bildungsbauten ab. Als Architekturbüro stellt sich unser Leistungsprofil breitgefächert dar. Sowohl Wohnungsbau vom Einfamilienhaus bis zu komplexen Mehrfamilienhausanlagen als auch Gesellschafts- und Bildungsbauten bestimmen die Arbeitsschwerpunkte. Hinsichtlich Holzbau verfügt unser Büro über langjährige Kompetenzen. Im Bereich Bildungsbauten wurden und werden aktuell diverse Kindergärten und Schulen saniert und neu gebaut. Seit Jahren setzt sich das Büro intensiv mit dem Thema HOLZBAU auseinander und kann hier auf pro-funde Kenntnisse zu Technik und Bauphysik verweisen, welche bereits mit dem Thüringer Holzbaupreis ausgezeichnet wurden. Zu den aktuellen Projekten im Bereich Holzbau zählen der temporäre Hörsaal „green campus“ und der evangelische Kirchenpavillon auf dem Buga-Gelände Petersberg.

24.11.2023|

A24

Die Ed. Züblin AG, im Bereich Thüringen regional mit Sitz in Jena vertreten, und die Holzbauspezialisten der Züblin Timber GmbH aus Aichach / Bayern stehen gemeinsam für anspruchsvolle, individuelle und zukunftsweisende Lösungen im Holzingenieur- sowie schlüsselfertigen Holzbau. Unter der Marke ZÜBLIN Timber sind Holzbau-Know-how mit der traditionellen Hochbau- und Ingenieurbau- Kompetenz der Ed. Züblin AG vereint. Wir bündeln unsere Stärken in der verlässlichen und wirtschaftlichen Realisierung vielfältiger Holzbauprojekte und bieten neben der Planung und deren schlüsselfertigen Bauausführung, auch die individuelle Entwicklung, Fertigung und Lieferung eigener, leistungsfähiger und nachhaltiger Holzbauelemente an. In der Materialforschung, Prozesseffizienz und Umsetzung von Kundenwünschen bringen wir als innovationsstarker Impulsgeber den Holzbau voran. Ausgangspunkt jedes einzelnen Holzprodukts ist unser Produktionsstandort in Aichach. Dort werden unsere Systemlösungen ausschließlich mit Hölzern aus nachhaltiger, PEFC-zertifizierter Waldwirtschaft modular vorgefertigt und anschließend auf unsere Baustellen verbracht und montiert. Mit unseren intelligenten Bausystemen lässt sich nachhaltiges, energieeffizientes und nicht zuletzt attraktives Bauen optimal realisieren.

24.11.2023|

A25

Zimmerer ist einer der ältesten Berufe und entwickelte sich im Zuge der Städtebauentwicklung vor ca. 1000 Jahren .Das Berufsbild hat sich durch die Weiterentwicklung der Arbeitsmittel und Maschinen, bis hin zu heutigen computergestützten Technologien geändert. Dies und die Anforderungen moderner Architektur, erfordern ständiges Lernen. Am 14.05.2007 gründete Hendrik Walther die Zimmerei. Zuerst begann er alleine, bis 2009 der 1. Mitarbeiter folgte. Stetig wachsende Auftragszahlen und die Erschließung neuer Geschäftsfelder, wie zum Beispiel der Holzrahmenbau und der Holzmassivbau, führten zur Erweiterung des Mitarbeiterstammes. Zukunftsorientiert arbeiten, heißt für die Zimmerei auch, sich der Ausbildung von Zimmerleuten nicht zu verschließen. Der erste Auszubildende startete seinen beruflichen Weg 2012. Die kontinuierlich steigende Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern im öffentlichen sowie im privaten Sektor erforderte ein größeres Firmenobjekt. 2015 wurde ein bebautes Gewerbegrundstück erworben. Dieses wird nunmehr als Lagerfläche und Abbundhalle genutzt.

24.11.2023|

A22

Die Architektin Lina Maria Mentrup aus Bonn wächst in Berlin auf und studiert an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Akademie der Künste in Wien. Erste Berufserfahrungen während des Studiums sammelt sie unter anderem in Amsterdam und in Chile. Während des Studiums erhält sie das Bauhaus-Stipendium für herausragende Leistungen. 2013 macht sie sich selbstständig und gruündete mit zwei Partnern in Jena das Atelier Merle Stankowski. Mit stark kontextbezogenen Projekten macht sich das junge Team in den Bereichen Architektur, Design und Kommunikation einen Namen und bewirtschaftet parallel für das urbane Grundverlangen ein kleines Café in Jena. Seit 2017 betreibt Lina Maria Mentrup das Architekturbüro Mentrup und beschäftigt aktuell 3 Mitarbeiter. 2020 zog das Unternehmen von Seitenbrück nach Kahla, von wo aus es verschiedene Projekte vorwiegend in Berlin, Sachsen und Thüringen betreut. Ein Themenschwerpunkt der Arbeit ist das Bauen im Bestand, für welches Lina Maria Mentrup u.a. den Architekturpreis Thüringen 2018 erhält.

24.11.2023|

A21

Seit dem Frühjahr 2014 arbeiten die neu gegründeten Büros reich.architekten bda und gildehaus.partner architekten bda jeweils eigenverantwortlich an "alten" und "neuen" Projekten. Das kleine aber feine Team von reich.architekten bda ist seit vielen Jahren aufeinander eingespielt und verfügt über einen breitgefächerten Erfahrungschatz. Das nachhaltige Planen und Bauen, der intelligente Einsatz nachwachsender Rohstoffe und regenerativer Energien ebenso wie der Blick auf den Lebenszyklus und ökologischen Fußabdruck unserer Gebäude stehen seit vielen Jahren im Zentrum unserer Arbeit als Architekten. Dies gilt sowohl für unsere Realisierungsvorhaben im Bereich ressourcen-schonender Neubauten wie auch für unsere Projekte im Bereich der denkmalgerechten energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden und unser Engagement in unterschiedlichen Forschungsvorhaben und Kooperationen zum energetischen Quartiersumbau.

24.11.2023|

A20

KUBIO ist ein leistungsfähiger Zimmerei-Meisterbetrieb, der klassische Handwerkstradition mit moderner Zimmerei-Technik verbindet, was es dem Unternehmen ermöglicht sowohl traditionelle Holzbautechniken als auch modernen Ingenieurholzbau zu planen und auszuführen. KUBIO arbeitet mit ausgebildeten Zimmerern unter Einsatz von Computertechnik und fertigt in einer witterungsgeschützten Halle vor, was einen hohen Vorfertigungsgrad und kurze Richtzeiten ermöglicht. Holz ist ein hochwertiger Rohstoff aus der Natur, der zusammen mit einem präzisen Arbeitsablauf den Wertbestand die Produkte bestimmt und es dem Unternehmen erlaubt mit handwerklicher Tradition und modernen Fertigungsmethoden die individuellen Ideen und Wünsche seiner Bauherren zuverlässig und in bester Qualität zu erfüllen. Seit Hunderten von Jahren wird mit Holz gebaut und gelebt, weshalb für KUBIO die Erhaltung von traditionellen Konstruktionen aus Holz sowie deren Restauration einen großen Stellenwert hat. KUBIO lebt, plant und arbeitet für und mit dem Holz.

24.11.2023|

A17

Die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen), gegründet 1992, ist eine 100-prozentige Tochter des Freistaates. Sie ist tätig in den Bereichen Immobilienmanagement, Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung. Zu ihren Aufgaben zählen zum einen die Ansiedlung von Investoren, die Außenwirtschaftsförderung, das Technologiemanagement, das Marketing für den Investitions- und Beschäftigungsstandort Thüringen sowie die Entwicklung und Vermarktung von Industriestandorten. Zum anderen verwirklicht die LEG Vorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung, sie entwickelt und vermarktet Wohnbauland und führt Immobilienprojekte durch, darunter Wohnungsbau. Eine ihrer Tochtergesellschaften ist die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), die als Kompetenzzentrum zum Gelingen der energie- und klimapolitischen Ziele Thüringens beiträgt sowie im Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aktiv ist. Vor dem Hintergrund ihrer vielfältigen diesbezüglichen Aktivitäten setzt sich die LEG konsequent für den Holzbau in Thüringen ein, mit dem sie viele positive Effekte verbindet: Bauen mit Holz ist nachhaltig und schützt das Klima, ist touristisch attraktiv, stärkt regionale Wertschöpfungsketten und trägt zu einer umweltsensiblen Kreislaufwirtschaft bei.

24.11.2023|
Nach oben